Donnerstag, 7. Juli 2011

Wollsucht Teil 1

Ja, also wollsüchtig bin ich bestimmt schon sehr sehr lange. Das fing damals schon zu DDR-Zeiten an. Strickgarn aus Wolle war nicht so leicht zu bekommen, Jackenwolle (100 % Schurwolle) kostete ca. 8 Mark (allerdings für 100 g), das war für mein Taschengeld zu viel. Außerdem interessierte ich mich eh mehr fürs Häkeln und da war Schulgarn genau das richtige. Das gab es im Kurzwarenladen um die Ecke in sehr großer Farbauswahl in kleinen und großen Knäulen und eines davon kostete nur 0,95 Mark. Und ich habe immer gekauft, wenn ich genug Taschengeld hatte. Damals habe ich viele Topflappen gehäkelt und verschenkt, später (1999) habe ich aus den Resten eine Decke begonnen, in dem ich simple Quadrate in Stäbchen gehäkelt habe, jede Runde mit einer anderen Farbe. Als mein zweites Kind zur Welt kam (2006) habe ich die Decke endlich vollendet. Dazu habe ich die gleiche Anzahl einfarbiger Quadrate dazugehäkelt und alles mit weißem Garn zusammengewerkelt. Ravelry Link



Als Teenager habe ich dann auch eigene Pullis gestrickt. WOLPRYLA-Garn gab es zu erschwinglichen Preisen. Da meine Mutter auch strickte, konnte ich aus ihrem Vorrat einiges bekommen. Ich habe also noch keine eigene Wolle gekauft. Das ging eigentlich erst nach der Wende los, da waren die Wollabteilungen diverser Kaufhäuser auf einmal voll. Das meiste blieb aber immernoch zu teuer. Nur sehr selten kaufte ich Sonderangebote. Besonders erinnere ich mich an ein olivgrünes Mohairgarn, das ich doppelfädig verstrickte zu einem Pulli mit Ajourmuster, leider war der so unförmig, daß ich ihn später meiner Mutter vermachte, die ihn mühselig aufribbelte. Es hat sich mit der Zeit ein kleiner Vorrat diverser Garne aufgebaut, meistens keine Markenware, teilweise auch noch DDR-Bestände oder solche exotischen Sachen wie goldglitzerndes Effektgarn.

So richtig ging es mit der Wollsucht los, als ich Ravelry entdeckte und so herrliche viele Inspirationen bekam. Nicht nur, daß ich mir Modelle anschauen konnte und Vorschläge bekam, aus welchem Garn andere das gestrickt haben sondern ich konnte auch meinen eigenen Stash eintragen und schauen, welche Modelle dafür geeignet wären. Ein Traum! Und auf einmal lernt man viel mehr Hersteller kennen und merkt, dass es neben Kaufhäusern auch noch einige gute Wollgeschäfte gibt. Vieles ist mir ehrlich gesagt (noch) zu teuer, sodass ich lieber Sonderangebote kaufe, da tut es nicht so weh, wenn das Garn dann erstmal doch nicht gebraucht wird. Und seit ich das Internet nutze, sind diverse online-Shops natürlich sehr verlockend.

Und so kam es, daß mein Stash seit Januar 2010 erheblich gewachsen ist und ich mit dem Stricken natürlich nicht nachkomme. Ich habe so viele Vorstellungen davon, was ich gern verwirklichen will und zu den meisten meiner Garne habe ich auch eine konkrete Idee, nur eben keine Zeit! Und mitunter belastet mich das schon sehr, weil ich gern schneller sein möchte. Und wenn ich sehr unvernünftig bin, beginne ich tatsächlich n o ch ein neues Projekt, obwohl doch schon so viele da liegen! Aber es ist einfach so schön, sich das fertige Stück vorzustellen, den Spaß am Stricken, die Wolle anzufassen und natürlich - sie zu kaufen!

Und seit ich hier in einigen Blogs lese, habe ich diesen wunderbaren Link gefunden! Da ich mich ja auch beruflich in der Pharmabranche bewege, bin ich von diesem Medikament hellauf begeistert!


Es gibt Phasen, da kann ich mich nicht stoppen. Manchmal findet man etwas schönes sehr preiswert im online-Auktionshaus oder bei Kleinanzeigen hier und da. Und manchmal liegt etwas Phantastisches im LYS, wie zum Beispiel neulich die Rowan Felted Tweed, die ja sonst mehr als 7 Euro pro 50 g kostet, für 5 Euros!! Da kann man doch einfach nicht wiederstehen. Und da es meinst ein Abverkauf ist, braucht man sich über die Menge keine Sorgen machen, einfach den Rest - in dem Fall sechs Knäule - mitnehmen! Und ich weiss auch schon, was ich draus machen will - den Redhook. (Ravelry Link)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen